home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
2248
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
3KB
From: Tibor_Pausz@p15.f160.n2455.z2.fido.sub.org (Tibor Pausz)
Organization:
Path: f160.n2455.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: Penitum = RISC mit 486-Emulator?
Message-ID: <MSGID_2=3A2455=2F160.15_28c00015@fidonet.org>
References: <MSGID_2=3A246=2F1416.60=40Fidonet_3F9871E8@fidonet.org>
Date: Wed, 06 Sep 1995 10:30:24 +0200
In a message dated 11 Aug 95 Andreas Joos wrote to Christian Roethlisberge:
> Du schriebst:
DE> So wie bei: Hardware: Siehe Intel? Die wollen keinen wirklich neuen
DE> Prozessor heraus- bringen, weil er nicht mehr kompatibel waere!
CR> Dazu kann ich sagen, dass der Pentium ein RISC-Proz ist (also voellig
CR> andere architektur). Er hat jedoch eine eingebaute 486-Emulation dass
CR> er noch kompatibel ist. Es waere also an den Softwareschmieden, reine
CR> Pentium-Soft zu schreiben und dies wird frueher oder spaeter
CR> passieren. Von der Idee her gar nicht so bloed.
> Hmmm.. wie ist denn das schon wieder zu verstehen? Dass er, wie ein
> Basic-Interpreter die Befehle interpretiert und dann in dem
> eigentlichen Pentium-Befehlssatz abarbeitet? Also daran kann ich nicht
> glauben...
> Hat der Pentium denn einen 2. Befehlssatz, der vom 486-Befehlssatz
> abweicht?
Nein den gibts in diesem Sinne nicht, ausser den anderen Modi in denen er laufen
kann. Der Pentium ist auch noch nicht 100% RISC das wird erst der P6. Aber bei
beiden kann man den "echten" RISC-Code nicht direkt erreichen. Es muss 486 Code
verwendet werden (noch nicht mal den verwenden die Hersteller).
> Oder hat er nur einen Teil des Befehlssatzes des 486 als Hardware
> implementiert, und den Rest arbeitet er per Software ab, wie z.B. die
> FPU im 68040? Hab ich bisher auch noch nie was davon gehoert...
Es gibt massig Microcode im Pentium und noch viel mehr im P6. Der P6 wird fast
alles aus Microcodebefehlen haben. Um das Pipelinin bei diesen Chips
einigermassen effektiv zu gestellten muss die Pipetiefe sehr hoch sein 10-12
wohingegen ein reiner RISC mit 6-8 laeuft.
> Also nur weil 1-2 Befehle fallen gelassen wurden, wuerd ich eine CPU
> noch lange nicht als RISC-Prozessor bezeichnen...
An diesem Gesichtspunkt kann man heute einen RISC eh nicht mehr fest machen.
Viel wichtiger ist das Pipelining, das bei einem P6 ungefaehr bis Stufe 12 geht.
Wehe wenn da ein Cachemiss auftritt, das heisst Cache leeren, das ganze
Pipelining war umsonst etc.
> Und wenn er den 486er hardwaremaessig emuliert, dann ist es in meinen
> Augen schon 2* kein RISC, sondern ein CISC...
Doch doch es bleibt RISC, denn der Befehlssatz ist nicht das wichtigste am
RISC.
> Gryf ap Llandrysgryf
> === Lieber ARM drin, als Arm ab --- FidoMail v.1.96h (25 Sep 1994) *
> Origin: Ich bin zu erreichen unter: (2:246/1416.60)
Ciao,
Tibor